welche studien haben diese Effektgrößen belegt und die anderen Faktoren
Hier sind einige relevante Studien und Quellen, die den Zusammenhang zwischen Bindungssicherheit und Feinfühligkeit untersucht haben, einschließlich der Effektgrößen und anderer Einflussfaktoren:
-
Metaanalyse von W. P. K. van Ijzendoorn und T. H. D. Bakermans-Kranenburg (1996): Diese umfassende Analyse untersuchte den Zusammenhang zwischen elterlicher Feinfühligkeit und Bindungssicherheit bei Kindern. Es wurde eine mittlere Effektgröße (d = 0,27) gefunden, die darauf hinweist, dass feinfühlige Eltern eine größere Wahrscheinlichkeit haben, sichere Bindungen bei ihren Kindern zu fördern.
- Quelle: van Ijzendoorn, M. H., & Bakermans-Kranenburg, M. J. (1996). "Intergenerational transmission of parenting: A review of studies in normal families." Journal of Child Psychology and Psychiatry, 37(2), 168-197.
-
N. M. H. De Wolff und M. J. van Ijzendoorn (1997): In einer weiteren Metaanalyse wurde die Beziehung zwischen Elternverhalten (einschließlich Feinfühligkeit) und der Bindungssicherheit von Kindern untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine Effektgröße von d = 0,17, was darauf hinweist, dass feinfühlige Interaktionen einen positiven, wenn auch kleinen Einfluss auf die Entwicklung der Bindungssicherheit haben.
- Quelle: De Wolff, M. S., & van Ijzendoorn, M. H. (1997). "Sensitivity and attachment: A meta-analysis on parental sensitivity and infant attachment." Child Development, 68(4), 571-591.
-
Eine Studie von Seiffge-Krenke (2002): Diese Arbeit betont die Bedeutung der väterlichen Feinfühligkeit und untersucht deren Einfluss auf die Bindungssicherheit. Es wurde festgestellt, dass die Feinfühligkeit des Vaters entscheidend für die langfristige Bindungssicherheit ist, ähnlich wie die der Mutter.
- Quelle: Seiffge-Krenke, I. (2002). "Eltern- und kindliche Einflussfaktoren auf Bindungsverhalten." In: Bindung und Bindungsstörungen.
-
Eine Analyse von V. Spangler (2002): Diese Studie hebt hervor, wie elterliche Feinfühligkeit und die zeitliche Anpassung an kindliche Bedürfnisse einen signifikanten Einfluss auf die Bindungssicherheit haben. Verschiedene Faktoren wie familiäre Konflikte und elterliche Stresslevels beeinflussen ebenfalls die Bindungsentwicklung.
- Quelle: Spangler, G. (2002). "Bindung und Bindungsstörungen." Psychologische Rundschau.
Diese Studien und Analysen liefern wertvolle Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen der Feinfühligkeit von Eltern und der Bindungssicherheit bei Kindern sowie über zusätzliche Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen können.
Sources

Related Questions
Work fast from anywhere
Stay up to date and move work forward with BrutusAI on macOS/iOS/web & android. Download the app today.