definition von Lagerlogistik

Definition von Lagerlogistik

Lagerlogistik ist ein wesentlicher Teilbereich der Logistik, der sich mit der Planung, Steuerung und Überwachung aller Prozesse im Zusammenhang mit der Lagerung und dem Transport von Gütern befasst. Sie umfasst sämtliche Aktivitäten, die notwendig sind, um Waren effizient zu lagern, zu verwalten und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Ziel der Lagerlogistik ist es, die Warenverfügbarkeit zu optimieren und gleichzeitig die Lagerkosten zu minimieren.

Laut einer Definition aus dem REFA-Lexikon beinhaltet die Lagerlogistik „alle Aufgaben zur Planung, Bereitstellung, Steuerung, Prüfung und Optimierung von Prozessen, um mit eigenen und/oder fremden Gütern in und zwischen Lagern zu arbeiten“ (vgl. REFA). Die relevanten Aufgaben können unter anderem die Wareneingangskontrolle, die Einlagerung, die Kommissionierung und die Auslagerung umfassen.

Ein weiterer Aspekt der Lagerlogistik ist die effiziente Gestaltung der Lagerflächen sowie die Implementierung moderner Lagerverwaltungssysteme, um einen reibungslosen Ablauf und eine hohe Produktivität zu gewährleisten. Die Bedeutung der Lagerlogistik ist mit zunehmender Globalisierung und steigenden Kundenanforderungen in den letzten Jahren erheblich gewachsen.

Für vertiefte Informationen können die folgenden Links konsultiert werden:

Work fast from anywhere

Stay up to date and move work forward with BrutusAI on macOS/iOS/web & android. Download the app today.