bitte ändere unterkonstruktion auf K2 Dome 6 system

Hier ist die aktualisierte Erläuterung zu Ihrem PV-Offert unter Berücksichtigung der Änderung zur Unterkonstruktion:

  1. Anlagengröße: Es werden insgesamt 121 kWp Photovoltaik auf vier ähnliche Wohnbauten installiert. Die Modulverteilung ist wie folgt:

    • Haus 1: ca. 76 Module → 34,58 kWp
    • Haus 2: ca. 64 Module → 29,12 kWp
    • Haus 3: ca. 50 Module → 22,75 kWp
    • Haus 4: ca. 78 Module → 35,49 kWp
  2. Spezifischer Ertrag: Mit einem spezifischen Ertrag von 1087 kWh/kWp pro Jahr produziert die gesamte Anlage jährlich etwa 131.000 kWh Strom.

  3. Eigenverbrauch: Der Eigenverbrauch liegt bei 35% der Gesamterzeugung. Bei einem Jahresverbrauch von ca. 90.000 kWh werden etwa 46.000 kWh direkt vor Ort verbraucht, was bedeutet, dass nur rund 43.000 kWh zusätzlich bezogen werden müssen. Dadurch können die Stromkosten um etwa die Hälfte reduziert werden.

  4. Spezielle Kostenpunkte für die Montage: Der Transport des Materials aufs Dach gestaltet sich schwierig, da die Gegebenheiten vor Ort keine einfache Anlieferung mit einem LKW-Kran zulassen. Daher sind spezielle Maßnahmen erforderlich, wie die Errichtung eines Materiallifts, die ebenfalls in die Kosten einkalkuliert werden müssen.

  5. Dachsicherheit: Um die Dachflächen optimal zu nutzen, wird die bestehende Dachsicherung entfernt und durch eine neue Dachsicherungsanlage ersetzt. Diese Sicherung wird über die Modulflächen realisiert und basiert auf Systemen der Firmen Innotech und K2 Systems.

  6. Systemkomponenten:

Wenn Sie noch weitere Informationen oder Anpassungen benötigen, lassen Sie es mich wissen!Hier ist die aktualisierte Erläuterung zu Ihrem PV-Offert, die die Änderung der Unterkonstruktion auf das K2 Dome 6 System umfasst:

  1. Anlagengröße: Es werden insgesamt 121 kWp Photovoltaik auf vier ähnliche Wohnbauten installiert. Die Modulverteilung ist wie folgt:

    • Haus 1: ca. 76 Module → 34,58 kWp
    • Haus 2: ca. 64 Module → 29,12 kWp
    • Haus 3: ca. 50 Module → 22,75 kWp
    • Haus 4: ca. 78 Module → 35,49 kWp
  2. Spezifischer Ertrag: Mit einem spezifischen Ertrag von 1087 kWh/kWp pro Jahr produziert die gesamte Anlage jährlich etwa 131.000 kWh Strom.

  3. Eigenverbrauch: Der Eigenverbrauch liegt bei 35% der Gesamterzeugung. Bei einem Jahresverbrauch von ca. 90.000 kWh werden etwa 46.000 kWh direkt vor Ort verbraucht, was bedeutet, dass nur rund 43.000 kWh zusätzlich bezogen werden müssen. Dadurch können die Stromkosten um etwa die Hälfte reduziert werden.

  4. Spezielle Kostenpunkte für die Montage: Der Transport des Materials aufs Dach gestaltet sich schwierig, da die Gegebenheiten vor Ort keine einfache Anlieferung mit einem LKW-Kran zulassen. Daher sind spezielle Maßnahmen erforderlich, wie die Errichtung eines Materiallifts, die ebenfalls in die Kosten einkalkuliert werden müssen.

  5. Dachsicherheit: Um die Dachflächen optimal zu nutzen, wird die bestehende Dachsicherung entfernt und durch eine neue Dachsicherungsanlage ersetzt. Diese Sicherung wird über die Modulflächen realisiert und basiert auf Systemen der Firmen Innotech und K2 Systems.

  6. Systemkomponenten:

Falls Sie noch weitere Informationen oder Anpassungen benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen!

Sources

Related Questions

Work fast from anywhere

Stay up to date and move work forward with BrutusAI on macOS/iOS/web & android. Download the app today.